In MMC13-Woche 1 gelernt: „Networking“ ist eines der Kennzeichen eines Mooc.
Also, auf zum Network. Zuerst mal Überblick verschaffen, der Moocspace aus der Vogelperspektive, ausgezählt und frisch gezwitschert:
Rund 160 MMC13-Teilnehmer mit 90 Blogs und 110 Twitters – macht rund 200 MoocNodes (LernQuellen), denen ich folgen könnte. Und Facebook, Xing, Google+ etc. noch nicht eingerechnet.
Bei bis dato (10 Tage) im Schnitt gebloggten 1 Post und 10 Tweets mit Schlagwort #mmc13 warten im Moocspace also rund 100 Posts und 1000 Tweets darauf, von mir gelesen zu werden. Und wenn ich mich nicht ranhalte, in 10 Tagen die doppelte Anzahl und am Ende des MMC13-Moocs 500 Posts und 5000 Tweets.
Advertisements
Bei den Zahlen wird mir ganz schwindelig…
Bei einem MOOC kann man sich schnell überfordert fühlen?!
Hallo Ihr Beiden, nun macht mal nicht die Pferde scheu…
Also wenn Katja aka @Mindjump „verpassen lassen können“ gelernt hat, dann könnt Ihr das auch (s. http://twitter.com/Mindjump/status/294786499805847552) Ich formulier das mal aus, so als eine Art Goldene Regel für MOOCer:
Nimm dir nicht vor alles zu lesen und überall alles mitzubekommen. Probier’s mal mit Gelassenheit! Du musst „verpassen lassen können“ (@Mindjump)
Habt Ihr auch schon so ’ne Art Goldene Regel oder mehrere für die anderen parat?
Schönes MOOCiges Wochenende & symBadische Grüsse
Boris @jaegerWM
Das ist sicherlich sehr wichtig. Nur woher weiß ich denn, was wichtig ist zu lesen?
viele Grüße
Sperling
Ja, wichtiger Punkt! ;)
Bei „wichtig“ ergibt sich für mich sofort die Frage „wichtig wofür?“. Also beim mmc13 z.B. wäre mein „wichtig“: a) wissen und erfahren was ein Mooc ist und b) ihn ggf. selbst organisieren können.
Im Hinblick auf (a) bringen mir die Blogs anderer Mooc-Neulinge was (siehe neue hilfreiche Zusammenstellung auf der mmc13-Seite) und besonders auch die Kommentare hier in meinem Blog. Damit bekomme ich 5-10 Blog-Adressen, die ich jetzt so peu a peu durchsehe und lese, weil ich davon ausgehen, das sie „wichtige“ Informationen für mich und meine Ziele beinhalten.
Jan
Diese Entscheidung kann dir leider niemand abnehmen, sperling76.
Und wenn dir die Gastgeber oder jemand anders sagen würden, das und das ist wichtig und richtig, dann heisst das noch lange nicht, dass es für dich wichtig und richtig ist.
Das ist aber auch so in klassischen Lehrveranstaltungen. Im Gegensatz zu hier wird dir in klassischen Lehrveranstaltungen durch die Lehrenden nur die Sicherheit vermittelt, das etwas wichtig oder richtig ist. Wieviel brauscht du heute noch, was du früher in der Schule gelernt hast? Im Mittelalter hat man in der Schule gelernt, die Erde sei eine Scheibe, bis Gallileo kam…
Seht diesen Kurs vielleicht nicht so sehr als Veranstaltung bei der Ihr etwas über ein Thema erfahrt, sondern eher so, dass Ihr gemeinsam mit anderen zusammen an einem Thema arbeitet / etwas erarbeitet und dabei lernt herauszufinden und zu entscheiden, was für EUCH wichtig und richtig ist.
Nebenbei, ich habe auch so meine Probleme mit dem Kurs, obwohl ich mich eigentlich nicht als Anfänger in diesem Metier bezeichnen würde. Ich sehe das Ganze allerdings als Herausforderung, als sportliche Aufgabe…
Apropos Zusammenstellung der Beiträge. Vielleicht hilft Euch auch die umfassende Liste, die ich führe und die den Gastgebern bekannt ist
http://xingkm.jaegerwm.de/index.php/MMC13_-_Beiträge
Unter „Ressourcen“ findert Ihr eine ausführliche Liste mit Quelle zum Thema. Das sind alles Quellen, die von den Kursteilnehmern bis jetzt beigetragen wurden (einige fehlen noch)
http://xingkm.jaegerwm.de/index.php/MMC13_-_Ressourcen
Schöne MOOCwoche :-)
Boris
Hi Boris,
vielen Dank für die beiden Links zu den tollen Übersichten.
Die Ressourcen sind eine sehr gute Möglichkeit, einzelne Themen zu vertiefen.
Spart viel Suchzeit!
Gruß
Jan